Ihr lokaler Ansprechpartner in

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Persönliche Angaben

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Bitte geben Sie eine korrekte E-Mail-Adresse an.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Zu welchem Thema können wir Ihnen behilflich sein?

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

/ 350 Zeichen

Bitte beachten Sie die maximale Zeichenlänge.

* Bitte füllen Sie die Pflichtfelder aus

Bitte akzeptieren Sie unseren Datenschutz.

Ihre Anfrage konnte leider aufgrund eines Systemfehlers nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Laden
Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.
Alle Ergebnisse zum Suchbegriff
Bild zeigt Visual von ENGEL auf der K 2025
ENGEL auf der K 2025

Diesen Oktober präsentieren wir neue Technologien, starke Marken und spürbare Innovationen. Entwickelt, um das Mögliche neu zu definieren. Geschaffen für Diejenigen, welche die Zukunft gestalten wollen.

8. Oktober 2025  - 15. Oktober 2025
Messe Düsseldorf, Halle 15
Bild zeigt geschäumte Struktur eines Kunststoffbauteils

Schäumen von Kunststoffen im Spritzguss

Leichtere, qualitativere Bauteile mit ENGEL foammelt

Beim Thermoplastischen Schaumspritzguss (TSG) wird die Schmelze beim Plastifizieren mit einem physikalischen oder chemischen Treibmittel angereichert. Das in der Schmelze gelöste Treibmittel drückt das Material an die Werkzeugwand und sorgt für eine homogene Druckverteilung. Das erzeugt ein Bauteil mit Hohlräumen im Kern, welches von einer kompakten Außenschicht umhüllt ist und bietet zahlreiche Vorteile für Anwender.

Ihre Vorteile beim Schäumen von Kunststoffen im Spritzguss mit ENGEL foammelt
Material und Gewicht sparen
Bild zeigt Karosserie B-Säule aus Kunststoff

Thermoplastischer Schaumspritzguss (TSG) erzeugt einen geschäumten Kern mit Hohlräumen mit einer kompakten Teileoberfläche. Dadurch reduzieren Sie das Gewicht und den Materialeinsatz bei nahezu gleichbleibend guten mechanischen Eigenschaften Ihres Bauteils.

Verzug und Schwindung minimieren
Bild zeigt Automotive Bauteil hergestellt im Spritzgussverfahren foammelt

Physikalisches oder chemisches Schäumen erzeugt einen Bauteil-Innendruck. Dieser wirkt effektiv etwaigem Verzug oder Schwindung entgegen und verhindert Einfallstellen. Sie erhalten maßhaltige Bauteile und reduzieren Ausschuss – besonders vorteilhaft für Bauteile mit komplexen Geometrien.

Energiekosten, Werkzeug- und Maschinenbelastung reduzieren
Bild zeigt Werkzeugbereich einer Spritzgießmaschine von ENGEL

Ein weiterer Vorteil des Schäumens von Kunststoffen im Spritzguss: der geringere Bauteil-Innendruck. Schließkraft und Spritzdruck können gegenüber dem Standard-Spritzgießprozess reduziert werden. Sie profitieren von niedrigeren Energiekosten, reduzieren Ihren CO2-Ausstoß und schonen Ihre Werkzeuge und Spritzgießmaschine. Bei großen, flächigen Bauteilen kann oft sogar auf eine kleinere Spritzgießanlage gewechselt werden.

Hochwertige Bauteiloberflächen mit weiteren ENGEL Technologien
Bild zeigt Bauteil für den Automotive Innenraum

Ein Effekt des Schäumens von Kunststoffen im Spritzguss: Durch die entweichenden Gase entstehen an der Teileoberfläche Schlieren. Sichtbauteile können jedoch einfach mittels folgenden ENGEL Verfahren zu hochwertigen und sogar funktionalisierten Oberflächen aufgewertet werden:

Maßgeschneiderte Plastifizierkomponenten
Bild zeigt MuCell ® Schnecke

Dank unserer hauseigenen Entwicklung und Fertigung von Plastifizierkomponenten bieten wir Ihnen eigens für physikalisches und chemisches Schäumen entwickelte Schnecken. Sie profitieren von einer hohen Prozessstabilität, optimaler Schmelzequalität, sowie erhöhter Plastifizierleistung.

Bild zeigt Produktmanager Technologien bei ENGEL
Nutzen Sie unsere Expertise!

Wir bei ENGEL verfügen über jahrelange Erfahrung im Schaumspritzguss und ein breites Portfolio an Lösungen. Gerne finden wir das passende Maschinenkonzept für Ihre Anwendung!

Unterschiede beim Kunststoffschäumen

Beim Thermoplastischen Schaumspritzguss (TSG) werden zwei grundsätzliche Verfahren unterschieden: Physikalisches Schäumen mit einem in der Schmelze gelösten Gas als Treibmittel. Chemisches Schäumen mit einem chemischen Treibmittel (CBA).

Bild zeigt Obstkiste hergestellt mit physikalischem Schäumen

Physikalisches Schäumen

Beim Physikalischen Schäumen wird die Schmelze über eine externe Dosiereinheit mit einem Gas als Treibmittel angereichert. Hierzu werden bevorzugt Stickstoff (N2) oder Kohlendioxid (CO2) verwendet. Dieses Verfahren ist auch bekannt unter MuCell ® (eingetragene Marke von Trexel, Inc.).

Bild zeigt Anwendung des chemischen Schäumens

Chemisches Schäumen

Im Gegensatz zum Physikalischen Schäumen werden hier keine zusätzlichen Peripheriegeräte benötigt – das chemische Treibmittel wird wie ein Masterbatch dem Kunststoffgranulat beigemischt und danach plastifiziert.

Bild zeigt e-foam Dosiereinheiten von ENGEL
ENGEL e-foam
Für das sichere Zudosieren von physikalischem Treibmittel

Unsere e-foam Dosiereinheiten injizieren das Treibgas präzise in die Schmelze und sichern Ihnen so eine hohe Wiederholgenauigkeit. Bei größeren Produktionsanlagen können auch mehrere Spritzgießmaschinen zentral über unser e-foam XL multi versorgt werden.

Schäumen von Kunststoffen in der Praxis

  • Funktionsweise des Schaumspritzgießens

    Diese Animation erklärt den Schaumspritzgieß-Prozess, Ihre Vorteile mit ENGEL foammelt und unsere e-foam Geräte.

  • Physikalisches Schäumen und hochwertige Oberflächen

    Mittels spezieller Oberflächenbehandlung des Werkzeuges können auch im ENGEL foammelt Verfahren qualitativ hochwertige Sichtbauteile, z. B. für den Automobil-Interiorbereich, erzeugt werden.

  • foammelt und foilmelt kombiniert

    Eine Kombination des ENGEL foilmelt Verfahrens mit thermoplastischem Schaumspritzguss (TSG) ist problemlos möglich. Sie erhalten hochwertige Dekorteile und können rasch und einfach zwischen verschiedenen Designs wechseln.

Autotürverkleidung

Automobil Interior Verkleidung mit ENGEL foammelt Verfahren

Autotürverkleidung

Realisierung verschiedener Oberflächenstrukturen mit ENGEL foammelt Verfahren

Schnecke für physikalisches Schäumen

MuCell ® Schnecke G25S mit TOR10 Zentralkugel-Rückstromsperre

Big Box

Obstkiste hergestellt mit physikalischem Schäumen

Radhausschale

Vlies hinterspritzt mit Kunststoff im ENGEL foammelt Verfahren

Physikalisches Schäumen

Gaszudosiereinheiten am Massezylinder

Flaschenöffner

Metallisches Einlegeteil kombiniert mit physikalischem Schäumen

Sichtoberflächen

Durch den Einsatz von variomelt steigt die Qualität von Sichtoberflächen

Detail einer Sichtoberfläche

ENGEL foammelt kombiniert mit ENGEL variomelt für qualitativ hochwertige Sichtoberflächen

Geschäumtes TPE

Geschäumtes Thermoplastisches Elastomer

Was Sie sonst noch interessieren könnte
Entdecken Sie weitere Spritzgießverfahren für Ihre Kunststoff-Produktion

Über 20 bewährte Spritzgießverfahren für mehr Wirtschaftlichkeit und unterschiedliche Anwendungsbereiche

Bild zeigt leichtes Kunststoff-Bauteil von ENGEL

Gewichts- und Verzugsreduktion

Spritzgießverfahren für Leichtbauelemente aus Kunststoff, um Gewicht und Verzug Ihrer Kunststoffteile zu reduzieren

Bild zeigt Recycling-Material

Spritzgießverfahren für Recycling-Materialien

Mehr Sicherheit und gleichbleibend hohe Produktqualität trotz Rezyklat.

Bild zeigt Oberflächenveredelung eines Kunststoff-Bauteils von ENGEL

Oberflächenveredelung und Funktionalisierung

Spritzgießverfahren für anspruchsvolle Bauteil-Designs mit zusätzlicher Funktionsintegration

Bild zeigt Kunststoff-Bauteile hergestellt im Spritzgussverfahren von ENGEL

Alle Spritzgießverfahren im Überblick

Über 20 bewährte Spritzgießverfahren für mehr Wirtschaftlichkeit

ENGEL Team

Sales

Schreiben Sie uns

Das ENGEL Team steht Ihnen mit umfassendem Know-how rund um das Thema Spritzgießen gerne zur Verfügung.

Ihr Browser ist veraltet.

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser, um engelglobal.com in vollem Umfang nutzen zu können.

Ihr Browser ist veraltet.

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser, um engelglobal.com in vollem Umfang nutzen zu können.