)
- Startseite
- Spritzgießverfahren
- foammelt
Schäumen von Kunststoffen im Spritzguss
Leichtere, qualitativere Bauteile mit ENGEL foammelt
Beim Thermoplastischen Schaumspritzguss (TSG) wird die Schmelze beim Plastifizieren mit einem physikalischen oder chemischen Treibmittel angereichert. Das in der Schmelze gelöste Treibmittel drückt das Material an die Werkzeugwand und sorgt für eine homogene Druckverteilung. Das erzeugt ein Bauteil mit Hohlräumen im Kern, welches von einer kompakten Außenschicht umhüllt ist und bietet zahlreiche Vorteile für Anwender.
)
Thermoplastischer Schaumspritzguss (TSG) erzeugt einen geschäumten Kern mit Hohlräumen mit einer kompakten Teileoberfläche. Dadurch reduzieren Sie das Gewicht und den Materialeinsatz bei nahezu gleichbleibend guten mechanischen Eigenschaften Ihres Bauteils.
)
Physikalisches oder chemisches Schäumen erzeugt einen Bauteil-Innendruck. Dieser wirkt effektiv etwaigem Verzug oder Schwindung entgegen und verhindert Einfallstellen. Sie erhalten maßhaltige Bauteile und reduzieren Ausschuss – besonders vorteilhaft für Bauteile mit komplexen Geometrien.
)
Ein weiterer Vorteil des Schäumens von Kunststoffen im Spritzguss: der geringere Bauteil-Innendruck. Schließkraft und Spritzdruck können gegenüber dem Standard-Spritzgießprozess reduziert werden. Sie profitieren von niedrigeren Energiekosten, reduzieren Ihren CO2-Ausstoß und schonen Ihre Werkzeuge und Spritzgießmaschine. Bei großen, flächigen Bauteilen kann oft sogar auf eine kleinere Spritzgießanlage gewechselt werden.
)
Ein Effekt des Schäumens von Kunststoffen im Spritzguss: Durch die entweichenden Gase entstehen an der Teileoberfläche Schlieren. Sichtbauteile können jedoch einfach mittels folgenden ENGEL Verfahren zu hochwertigen und sogar funktionalisierten Oberflächen aufgewertet werden:
Gasgegendruckverfahren
)
Dank unserer hauseigenen Entwicklung und Fertigung von Plastifizierkomponenten bieten wir Ihnen eigens für physikalisches und chemisches Schäumen entwickelte Schnecken. Sie profitieren von einer hohen Prozessstabilität, optimaler Schmelzequalität, sowie erhöhter Plastifizierleistung.
)
Thermoplastischer Schaumspritzguss (TSG) erzeugt einen geschäumten Kern mit Hohlräumen mit einer kompakten Teileoberfläche. Dadurch reduzieren Sie das Gewicht und den Materialeinsatz bei nahezu gleichbleibend guten mechanischen Eigenschaften Ihres Bauteils.
)
Physikalisches oder chemisches Schäumen erzeugt einen Bauteil-Innendruck. Dieser wirkt effektiv etwaigem Verzug oder Schwindung entgegen und verhindert Einfallstellen. Sie erhalten maßhaltige Bauteile und reduzieren Ausschuss – besonders vorteilhaft für Bauteile mit komplexen Geometrien.
)
Ein weiterer Vorteil des Schäumens von Kunststoffen im Spritzguss: der geringere Bauteil-Innendruck. Schließkraft und Spritzdruck können gegenüber dem Standard-Spritzgießprozess reduziert werden. Sie profitieren von niedrigeren Energiekosten, reduzieren Ihren CO2-Ausstoß und schonen Ihre Werkzeuge und Spritzgießmaschine. Bei großen, flächigen Bauteilen kann oft sogar auf eine kleinere Spritzgießanlage gewechselt werden.
)
Ein Effekt des Schäumens von Kunststoffen im Spritzguss: Durch die entweichenden Gase entstehen an der Teileoberfläche Schlieren. Sichtbauteile können jedoch einfach mittels folgenden ENGEL Verfahren zu hochwertigen und sogar funktionalisierten Oberflächen aufgewertet werden:
Gasgegendruckverfahren
)
Dank unserer hauseigenen Entwicklung und Fertigung von Plastifizierkomponenten bieten wir Ihnen eigens für physikalisches und chemisches Schäumen entwickelte Schnecken. Sie profitieren von einer hohen Prozessstabilität, optimaler Schmelzequalität, sowie erhöhter Plastifizierleistung.
)
Wir bei ENGEL verfügen über jahrelange Erfahrung im Schaumspritzguss und ein breites Portfolio an Lösungen. Gerne finden wir das passende Maschinenkonzept für Ihre Anwendung!
Beim Thermoplastischen Schaumspritzguss (TSG) werden zwei grundsätzliche Verfahren unterschieden: Physikalisches Schäumen mit einem in der Schmelze gelösten Gas als Treibmittel. Chemisches Schäumen mit einem chemischen Treibmittel (CBA).
)
Unsere e-foam Dosiereinheiten injizieren das Treibgas präzise in die Schmelze und sichern Ihnen so eine hohe Wiederholgenauigkeit. Bei größeren Produktionsanlagen können auch mehrere Spritzgießmaschinen zentral über unser e-foam XL multi versorgt werden.
Automobil Interior Verkleidung mit ENGEL foammelt Verfahren
Realisierung verschiedener Oberflächenstrukturen mit ENGEL foammelt Verfahren
MuCell ® Schnecke G25S mit TOR10 Zentralkugel-Rückstromsperre
Obstkiste hergestellt mit physikalischem Schäumen
Vlies hinterspritzt mit Kunststoff im ENGEL foammelt Verfahren
Gaszudosiereinheiten am Massezylinder
Metallisches Einlegeteil kombiniert mit physikalischem Schäumen
Durch den Einsatz von variomelt steigt die Qualität von Sichtoberflächen
ENGEL foammelt kombiniert mit ENGEL variomelt für qualitativ hochwertige Sichtoberflächen
Geschäumtes Thermoplastisches Elastomer