)
- Startseite
- Über ENGEL Nachhaltigkeit
- Circular Economy
Circular Economy im Spritzguss
Effizientes Kunststoffrecycling – Nachhaltige Produktion
ENGEL setzt sich gemeinsam mit weiteren Marktteilnehmern seit Jahren aktiv im Bereich Circular Economy und für die Reduktion des CO2-Footprints ein. Dieses Ziel erfordert eine enge Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Für ENGEL ist vor allem die Unterstützung seiner Kunden entlang des gesamten Produktlebenszyklus ein wichtiges Anliegen: vom Bauteildesign, über die Abmusterung bis hin zur Produktion sowie Wartung & Service.
Dabei kommt jedem Teilnehmer der Wertschöpfungskette eine bestimmte Rolle zu. Als Spritzgießmaschinenbauer und Systemlöser übernimmt ENGEL Verantwortung für drei Bereiche: Die Gesamteffizienz der Spritzgießproduktionszelle, die Digitalisierung der Spritzgießprozesse und die Verarbeitungstechnologien.
)
Ob servo-hydraulisch, hybrid oder vollelektrisch: Die Spritzgießmaschinen von ENGEL gehören zu den effizientesten ihrer Größe und Leistungsklasse am Markt. Servo-hydraulische Maschinen verbrauchen bereits heute weniger als 60 % einer hydraulischen Spritzgießmaschine mit Konstantpumpe. Bei vollelektrischen Spritzgießmaschinen kann der Stromverbrauch im Durchschnitt sogar mehr als halbiert werden. Mit einer exakt abgestimmten Temperierlösung können noch zusätzliche Energiesparpotenziale erreicht werden.
)
Die sich selbst optimierende Spritzgießmaschine ist ein wesentlicher Treiber von Circular Economy. Es geht darum, Ausschuss zu vermeiden und Energieeffizienz zu steigern. Unsere digitalen Lösungen aus dem inject 4.0 Programm helfen dabei, Einflüsse auf den Prozess automatisch zu reduzieren. Rezyklate werden somit für ein breiteres Spektrum an Anwendungen einsetzbar als bisher.
)
Die Aufbereitung von Kunststoffabfällen erfordert meist weniger Energie als jene aus fossilen Quellen. Der Einsatz von Rezyklat wirkt sich somit unmittelbar positiv in der CO2-Bilanz aus. Deshalb setzt die hauseigene Entwicklung bei ENGEL auf Lösungen für Re- und Upcycling. Erfolgreiche Beispiele sind unter anderem die skinmelt und foilmelt Technologie mit bis zu 100 % recyceltem Ausgangsmaterial oder auch der Zwei-Stufen-Prozess, bei welchem Kunststoffabfälle direkt nach dem Vermahlen als Mahlgut verarbeitet werden.
)
ENGEL bietet erleichterte Nachrüstungen an und unterstützt bei der angemessenen Entsorgung der Maschine. Wir verfolgen das Ziel, ein sinnvolles Konzept zur Aufrüstung von älteren Maschinen durch beispielsweise energiesparendere Antriebs- oder Steuerungssysteme zu entwickeln. Auf diese Weise sollen ineffiziente Maschinen wiederaufbereitet und weiter genutzt werden, anstatt sie zu entsorgen.
)
Aufgrund der hohen Komplexität der Produkte und Materialien ist es wichtig regelmäßig Schulungen durchzuführen. Die Trainings rund um Circular Economy von ENGEL reichen von der Reduktion der Verschleißmaterialien bis hin zum richtigen Einsatz und Umgang mit Rezyklaten. Vor allem für wiederaufbereitete Materialien, die höhere Schwankungen in ihren Eigenschaften aufweisen, bietet ENGEL Analysen und Beratungen an.
)
Ob servo-hydraulisch, hybrid oder vollelektrisch: Die Spritzgießmaschinen von ENGEL gehören zu den effizientesten ihrer Größe und Leistungsklasse am Markt. Servo-hydraulische Maschinen verbrauchen bereits heute weniger als 60 % einer hydraulischen Spritzgießmaschine mit Konstantpumpe. Bei vollelektrischen Spritzgießmaschinen kann der Stromverbrauch im Durchschnitt sogar mehr als halbiert werden. Mit einer exakt abgestimmten Temperierlösung können noch zusätzliche Energiesparpotenziale erreicht werden.
)
Die sich selbst optimierende Spritzgießmaschine ist ein wesentlicher Treiber von Circular Economy. Es geht darum, Ausschuss zu vermeiden und Energieeffizienz zu steigern. Unsere digitalen Lösungen aus dem inject 4.0 Programm helfen dabei, Einflüsse auf den Prozess automatisch zu reduzieren. Rezyklate werden somit für ein breiteres Spektrum an Anwendungen einsetzbar als bisher.
)
Die Aufbereitung von Kunststoffabfällen erfordert meist weniger Energie als jene aus fossilen Quellen. Der Einsatz von Rezyklat wirkt sich somit unmittelbar positiv in der CO2-Bilanz aus. Deshalb setzt die hauseigene Entwicklung bei ENGEL auf Lösungen für Re- und Upcycling. Erfolgreiche Beispiele sind unter anderem die skinmelt und foilmelt Technologie mit bis zu 100 % recyceltem Ausgangsmaterial oder auch der Zwei-Stufen-Prozess, bei welchem Kunststoffabfälle direkt nach dem Vermahlen als Mahlgut verarbeitet werden.
)
ENGEL bietet erleichterte Nachrüstungen an und unterstützt bei der angemessenen Entsorgung der Maschine. Wir verfolgen das Ziel, ein sinnvolles Konzept zur Aufrüstung von älteren Maschinen durch beispielsweise energiesparendere Antriebs- oder Steuerungssysteme zu entwickeln. Auf diese Weise sollen ineffiziente Maschinen wiederaufbereitet und weiter genutzt werden, anstatt sie zu entsorgen.
)
Aufgrund der hohen Komplexität der Produkte und Materialien ist es wichtig regelmäßig Schulungen durchzuführen. Die Trainings rund um Circular Economy von ENGEL reichen von der Reduktion der Verschleißmaterialien bis hin zum richtigen Einsatz und Umgang mit Rezyklaten. Vor allem für wiederaufbereitete Materialien, die höhere Schwankungen in ihren Eigenschaften aufweisen, bietet ENGEL Analysen und Beratungen an.
100 % recycelbarer E-Bike Rahmen, Frisbees aus alten gesammelten Verschlusskappen und Transportkisten, die im Inneren zu über 50 % aus recyceltem Material bestehen: Wir entwickeln für und mit unseren Kunden gemeinsam Lösungen im Bereich Circular Economy, die sich auch in der Praxis bewähren.
)
Unsere Experten stehen Ihnen mit umfassendem Know-how rund um das Thema Circular Economy und Kunststoffrecycling gerne zur Verfügung.