Ihr lokaler Ansprechpartner in

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Persönliche Angaben

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Bitte geben Sie eine korrekte E-Mail-Adresse an.

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

Zu welchem Thema können wir Ihnen behilflich sein?

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus

/ 350 Zeichen

Bitte beachten Sie die maximale Zeichenlänge.

* Bitte füllen Sie die Pflichtfelder aus

Bitte akzeptieren Sie unseren Datenschutz.

Ihre Anfrage konnte leider aufgrund eines Systemfehlers nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Laden
Leider wurden keine Ergebnisse gefunden.
Alle Ergebnisse zum Suchbegriff
Bild zeigt Visual von ENGEL auf der K 2025
ENGEL auf der K 2025

Diesen Oktober präsentieren wir neue Technologien, starke Marken und spürbare Innovationen. Entwickelt, um das Mögliche neu zu definieren. Geschaffen für Diejenigen, welche die Zukunft gestalten wollen.

8. Oktober 2025  - 15. Oktober 2025
Messe Düsseldorf, Halle 15

ENGEL auf der EUROBIKE 2025


02.06.25

ENGEL, ein weltweit führender Anbieter im Bereich Kunststoffspritzguss, ist in diesem Jahr erstmals auf der EUROBIKE vertreten, die vom 25. bis 29. Juni in Frankfurt stattfindet. Der österreichische Maschinenbauer mit Hauptsitz in Schwertberg zeigt eine vollständig integrierte Produktionszelle, in der live ein innovativer Fahrradlenker für CANYON Bicycles gefertigt wird. ENGEL demonstriert damit, wie moderne Spritzgießtechnologien den Weg zu leistungsfähigen, leichten und nachhaltig hergestellten Fahrradkomponenten ebnen.

Innovative Spritzgießtechnologien für den Leichtbau ermöglichen neue Produktionsmöglichkeiten für Fahrradkomponenten. Der Lenker wird auf einer holmlosen ENGEL victory 180 Spritzgießmaschine gefertigt, wobei ein fortschrittliches Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern unter Verwendung der ENGEL fluidmelt Technologie mit der gleichzeitigen Integration von Glasfaserverstärkungen kombiniert wird. Was früher sehr arbeits- und energieintensiv war, kann nun in nur einer Minute als Teil eines Massenproduktionsprozesses abgeschlossen werden. Der vollautomatisierte Produktionsablauf ermöglicht die sofortige Verwendbarkeit ohne Nachbearbeitung und reduziert den CO₂-Fußabdruck durch gezielten Materialeinsatz und vollständige Recyclingfähigkeit deutlich. Das Ergebnis ist ein neuartiges, innovatives Bauteil, das maximale Funktionalität bietet und mit der Leistungsfähigkeit von Aluminium vergleichbar ist.

Mit fluidmelt zu technischem und gestalterischem Freiraum

Im fluidmelt Verfahren von ENGEL wird der plastische Kern des Bauteils während des Zyklus mithilfe von Wasser oder Stickstoff entweder in eine Überlaufkavität oder zurück in die Plastifiziereinheit verdrängt. Dadurch entsteht ein Hohlraum im Inneren des Bauteils. Die Geometrie des Bauteils ermöglicht die Herstellung äußerst leichter Strukturen, die dennoch eine hohe Biege- und Torsionssteifigkeit aufweisen. Nach Abschluss der Kühlphase werden die hohlen Lenker auf dem Messestand von einem easix Knickarmroboter aus der Form entnommen. Diese vollständig integrierte Automatisierung zeigt ihre hohe Leistungsfähigkeit in einer kompakten Produktionszelle.

Stabilität im Leichtbau durch organomelt

Die Lenker bestehen aus glasfaserverstärktem Polyamid 6. Zusätzlich werden sie mit vier unidirektionalen Carbonfaser-Tapes (UD-Tapes) verstärkt, die während des Spritzgießprozesses eingebunden werden. Diese Kombination ermöglicht eine hohe Steifigkeit und strukturelle Stabilität, trotz geringer Wandstärken und hohlem Querschnitt.

Paul Zwicklhuber, Technology Manager für Leichtbaulösungen bei ENGEL, erklärt: „Diese neue Kombination von Technologien ist eine echte Innovation. Sie reduziert das Gewicht und bietet gleichzeitig hohe Stabilität, gestalterische Freiheit bei der Geometrie und die Möglichkeit, Funktionen wie Kabelkanäle oder Displayhalterungen direkt in einem einzigen Produktionsschritt zu integrieren. Das senkt die Produktionskosten und den CO₂-Fußabdruck deutlich und macht die Fertigung in Europa wieder wirtschaftlich attraktiv.“

Technologische Vorteile der holmlosen ENGEL victory Maschinenbaureihe

Die holmlose Bauweise der ENGEL victory Serie bietet einen erweiterten Werkzeugraum, der den Einsatz großer und komplexer Bauteile oder Werkzeuge ermöglicht, ohne dass die Stellfläche der Maschine vergrößert werden muss. Damit ist sie ideal geeignet für anspruchsvolle Geometrien wie den gezeigten Fahrradlenker. Die Wide-Platen-Variante der Maschine verfügt über vergrößerte Aufspannplatten und bietet im Vergleich zu Standardmodellen zusätzliche 100 mm Breite. Solange keine höhere Schließkraft erforderlich ist, erübrigt sich durch dieses Design die Investition in eine größere Maschine, was sowohl Platz als auch Energie spart. Das senkt die Kosten und unterstreicht ENGELs Engagement für nachhaltige Produktionsprozesse.

Projektpartner und ihre Rollen

CANYON Bicycles, bekannt für seine Innovationen und hohe Designstandards im Fahrradbau, spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung des neuen Lenkers. Sie brachten ihre Expertise in die Konzeption und das funktionale Design des Lenkers ein, um sicherzustellen, dass er den hohen Anforderungen von Radfahrern gerecht wird, die Wert auf hochwertige Komponenten legen.

ARTEFAKT Design war verantwortlich für die ästhetische Gestaltung des Lenkers. Sie entwickelten ein Design, das nicht nur funktional, sondern auch visuell ansprechend ist, um sich nahtlos in das moderne Erscheinungsbild der Canyon Fahrräder einzufügen.

DOMO Chemicals lieferte das Spritzgießcompound und die notwendigen Tapes für die Produktion - ein entscheidender Beitrag, der für die hohe Leistungsfähigkeit des Lenkers erforderlich ist.

Plastic Innovation übernahm die mechanische Bauteilauslegung, sowie die Prozess- und Struktursimulation. Ihr Fachwissen in diesem Bereich trug maßgeblich zur Umsetzung des innovativen Designs bei.

Simoldes, als Werkzeugbauer und Serienproduzent, stellte seine umfassenden Kenntnisse in der Werkzeugherstellung und Bauteilproduktion zur Verfügung, um die hohe Qualität und Reproduzierbarkeit der Lenkerproduktion zu gewährleisten.

Die Präsentationen von ENGEL auf der EUROBIKE unterstreichen die führende Rolle des Unternehmens bei der Entwicklung und Umsetzung fortschrittlicher Spritzgießtechnologien für den Leichtbau im Bereich urbaner Mobilität sowie seine ausgeprägte Kundennähe. Mit seinen Technologien setzt ENGEL erneut Maßstäbe in Bezug auf Produktionseffizienz und Nachhaltigkeit und erschließt neue Märkte für Kunststoffkomponenten in Anwendungsfeldern, die bisher traditionell von Metall dominiert wurden.

Besuchen Sie uns am Messestand: Halle 8 Stand N 04

Hochintegrierte Produktionszelle von ENGEL für einen innovativen Fahrradlenker von CANYON Bicycles - live zu erleben auf der EUROBIKE Halle 8 Stand N04. Bild: ENGEL

Spritzgusslösungen von ENGEL ermöglichen fortschrittliche Funktonen wie die Integration anderer Bauteile in einem Arbeitsvorgang bei großer Zeiteinsparung. Bild: ENGEL

Mit dem ENGEL fluidmelt-Verfahren werden Hohlkörper bei hoher Designfreiheit hergestellt. Hier der Cockpit-Fahrradlenker im Querschnitt mit Platz für die Kabelführung. Bild: ENGEL

Tobias Neumann

Presse

+43 50 620 73807

Presse Kontakt

Wir stehen Ihnen für weitere Informationen und Fragen gerne zur Verfügung.
Presse kontaktieren

Schreiben Sie uns

Das ENGEL Team steht Ihnen mit umfassendem Know-how rund um das Thema Spritzgießen gerne zur Verfügung.

Ihr Browser ist veraltet.

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser, um engelglobal.com in vollem Umfang nutzen zu können.

Ihr Browser ist veraltet.

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser, um engelglobal.com in vollem Umfang nutzen zu können.